Bienenbehausung nach Anastasia

Bienenbehausung nach Anastasia
Nach den Vorgaben aus dem Buch Anastasia Band1 -Die klingenden Zedern  Russlands von Wladimir Megre

In dem Buch ab Seite 72 wird beschrieben, wie für Honigbienen eine artgerechte Behausung auszusehen hat, welche bisher nur von zwei Mönchen in den letzten Jahrtausenden erreicht wurde.

Abweichend von der Empfehlung im Buch habe ich die Holzstärke auf 40mm gewählt, im Baumarkt gab es keine dickeren Bretter. Abgesehen davon, sollte dies in unseren Breitengraden ausreichen.
Ferner habe ich die Länge der Beute auf 1 m gewählt, da mir das Volumen von 1,20 zu Groß erschien.
Fluglochausrichtung nach Süden. Höchster Punkt der Kiste zeigt nach Osten.
Kosten für Beute ca. 230,- €

Am 15.5.2019 habe ich einen Schwarm einlaufen lassen.

In Anlehnung der Bienenkiste gilt folgende Empfehlung:

- Für die Erstbehausung kommen nur Schwärme (keine Kunstschwärme) wegen dem notwendigen Bautrieb in Frage
- Damit ein so großes Volumen zügig ausgebaut werden kann sollte der Schwarm mind. 2,5 kg (je mehr desto besser) wiegen
- Den Schwarm reichlich mit Flüssigfutter im Verhältnis (Zucker/Wasser) 7:10 die ersten 10-14 Tage füttern. Danach auf das Verhältnis 10:10 wechseln


In meinem Fall, war der Schwarm schon drei Tage im Baum gehangen somit haben sie schon sehr gezehrt. Aus diesem Grund habe ich sofort Zuckerwasser (7:10) angeboten und eine Futterwabe eingelegt.

Das hintere Flugloch habe ich mit Schaumstoff verschlossen zwecks besserer Verteidigungsmöglichkeit, um Räuberei vorzubeugen.

Ich habe aktuell auf ein Flugbrett verzichtet, eventuell ergänze ich dies demnächst.
 
18.5.2019
Wie zu sehen ist, bauen die lieben Mädels am niedrigsten Punkt zuerst und nicht am oberen, wärmeren Punkt.
Wahrscheinlich Fehler vom Imker, da das Flüssigfutter da stand/steht, wo sie jetzt bauen.
12.06.2019
Der Wabenausbau geht voran. Die Entwicklung schreitet voran.
4.9.2019
Wie ersichtlich waren die Ladies sehr fleißig und gut die Hälfte des Volumens ist mit Wabenbau versehen.
Das Füttern findet vom oberen Bereich aus statt und ist leider auf Grund der Bauweise nicht sehr komfortabel. Gefüttert wird Zucker:Wasser 1:1
Die Ladies sind sehr agil und fleißig.
Werde die Entwicklungen und Erfahrungen von Zeit zu Zeit hier veröffentlichen.

25.10.2019
Ab mitte September wurde Zucker:Wasser im Verhältnis 3:2 eingefüttert ca. 20 Liter.
Das Auffüttern wurde vor ca. 7 Tage abgeschlossen.
Im November erfolgt noch eine Behandlung.
Ab da ab sind die Aktivitäten vom Imker eingestellt und werden erst ab Anfang März wieder aufgenommen.

15.11.2019
Zur störungsfreieren Beobachtung, ab Juni, hatte ich eine Plastikplane hinter dem oberen Deckel befestigt , welche ich nun durch ein Wachstuch ersetzt habe. Ich erhoffe mir dadurch eine bessere Isolierung sowie Reduzierung der Feuchtigkeit im Stock.

Ich wünsche Allen eine g'stade Zeit und einen geschmeidigen Übergang in das Jahr 2020.
06.04.2020
Die Ladies haben den milden Winter gut überstanden. Ich war mir unsicher, ob sie den Winter überstehen und genug Futter zur Verfügung steht, um die entsprechende Wärme aufrecht zu halten. Laut Thomas Seeley beträgt das optimale Volumen 40 Liter, welches die Bienen bevorzugen. Die Anastasia-Kiste übertrifft dieses Volumen um ein Vierlfaches. Nicht allein deshalb ist es interessant zu beobachten wie die Bienen damit klar kommen, damit umgehen. Aktuell kann ich nicht feststellen, dass das wesentliche größere Volumen etwas ausmacht.
Die Bienen sind wohl auf und nutzen jeden Flugtag. 

05.06.2020

Die Volkstärke hat sich auf Grund der schönen und warmen Tage prächtig entwickelt. Ich habe deshalb beide Fluglöcher bereits teilweise geöffnet. Der Wabenausbau wird kontinuierlich erweitert. Ein Schwarmabgang ist bis jetzt noch nicht erfolgt. Auf dem Bild unten ist gut zu sehen, dass die Bienen das Holz abhobeln, reinigen bevor die Fläche mit Wachs und Propolis überzogen wird. 

3.8.2020

Leider waren die Wetterbedingungen im Juni in unserer Region sehr schlecht (Nachttemperaturen einstellig, an manchen Tagen gegen 3 Grad, viel Regen, mäßige Temperaturen am Tage). Das Resultat Zehrung des bevorratenem Honig sowie Reduktion der Jungbienenaufzucht, keine Erweiterung des Wabenausbaues. Die Folge, entsprechende Bienenmaße fehlte, um an den anschl. wärmeren Tagen genügend Nektar zum bevorraten einzutragen. Deshalb Fütterung seit Ende Juli. Die Sommerbehandlung ist erfolgt. Kein Schwarmabgang in diesem Jahr. Bild Mitte Juli. Inzwischen hat sich die Population wieder erholt und hängt an heißen Tagen gerne zum abkühlen vor dem Flugloch. Das obere Flugloch wurde verschlossen und das untere zur Vorbeugung von Räuberei eingeengt.

27.10.2020

Behandlung und Einwinterung mit zusätzlicher Fütterung ist erfolgt.

29.04.2021

Die Ladies haben auch diesen Winter wieder gut überstanden.

Im Novemeber habe ich die Innenseite der oberen Seitenwand mit einer Thermofolie  verkleidet zum Schutz vor Wärmeverlust. Das ehemalige Wachstuch wurde zu sehr von den Bienen zerfressen. Im Herbst bis Mai lege ich zwischen Wetterschutz und Deckel eine  Umzugsdecke zwecks Wärmedämmung. Mir ist klar, dass dies nicht viel bringt aber mein Gewissen beruhigt es. :-)   Im Februar habe ich vorsorglich das Volk behandelt. Aktuell behandele ich das Volk erneut, da ich Krablerbienen am Boden vor dem Flugloch untersucht habe und  teilw. aufsitzende Varroa gefunden habe.

Im Februar habe ich aus Vorsichtsmaßnahme eine Futterwabe eingestellt und Mitte März diese durch eine neue Futterwabe ersetzt.

Bild: Winteransicht. Einfliegen bei schönem Wetter, Ausbau der Bienenanzajl Ende April 

06.09.2021

Auch dieses Jahr ging kein Schwarm ab, d.h. seit dem einloggieren des Schwarmes im Mai 2019 ist kein Schwarmabgang erfolgt!

Auch dieses Jahr wurde das Wabenwerk etwas erweitert. Siehe Bild.

Es erfolgte Ende Juli erneut eine Behandlung.  Auf Grund der kalten Nächte und der schon sehr weit vortgeschrittenen Pflanzenentwicklung, seit mitte August nur noch Läbbertracher, hab ich mich zu einer zusätzlichen Fütterung von Zuckerwasser 3.2 entschieden obwohl keine Honigentnahme erfolgt ist (Honigentnahme ist sowieso nie in dieser Beute geplant).

15.11.2021

bis zu dem Termin habe ich noch ein paarmal behandelt, da Bienen mit ansitzenden Varroa am Flugloch zu sehen waren.

11.05.2022

Die Ladies haben auch diesen Winter wieder gut überstanden.

Der Wabenbau wurde einwenig erweitert, die Bienen sind Wohl auf. Da das Wetter aktuell sehr gut ist, ist die Versorgung optimal.

 

19.07.2022

Auch dieses Jahr ging kein Schwarm ab.

Wie zu sehen ist hat sich die Bienenmasse zum Mai hin gut entwickelt.

Die ersten beiden Wabengassen, links, sind nun bis zum Deckel ausgebaut und haben damit die volle Länge der Kiste erreicht.

Da kein Honig entnommen wurde, wie auch die Jahre zuvor, beabsichtige ich keine Zufütterung, vorausgesetzt das Wetter spielt mit.

Die Behandlung hat begonnen.

13.10.2023

Auch dieses Jahr ging kein Schwarm ab.

Die Bienenanzahl hat sich der Jahreszeit schon wesentlich reduziert.

Auf Grud der guten Trachtverhältnisse hat das Volk die Honigwaben erweitert. Leider hat auf Grud der zum Teil starken Sommertemperaturen ein Teil der Waben die Honiglast nicht standgehalten. Siehe Bild. Ich lasse die Waben so wie sie sind und bin gespannt was die Bienen mit diesem Wabenbau anstellen werden.

An der Wabenfarbe ist gut die Propolisierung gegenüber dem letzten Jahr (siehe Bild vom Vorjahr) zu erkennen.

Da kein Honig entnommen wurde, wie auch die Jahre zuvor, erfolgte keine Zufütterung.

Die Behandlung wurde durchgeführt.


Share by: